Das Vereinsbienenhaus mit schrägem Ziegeldach steht in einem bewaldeten Gebiet. Die Hütte besteht aus hellem Holz und hat eine große Glasfront, durch die man ins Innere sehen kann. Davor befindet sich eine Imkerei mit mehreren hell gestrichenen Bienenstöcken, die auf einer Holzplattform angeordnet sind. Die Umgebung ist grün und natürlich, mit Gras, blühenden Pflanzen im Vordergrund und hohen Bäumen im Hintergrund. Ein Auto ist teilweise hinter der Hütte sichtbar, was auf eine gute Erreichbarkeit des Ortes hinweist.

Wir durften schon zwei Schulen bei uns im Bienenhaus begrüßen. 

Gemeinsam mit den Schülern der Schulen, Grundschule Bodensee aus Friedrichshafen und der Volksschule Alberschwende Dreßlen, haben wir die Bienen am Bienenstand beobachtet. 

Schon im Unterricht haben die Kinder viel über Bienen gelernt, doch nun wollten sie das, was sie bisher gehört und gelesen haben auch mit den eigenen Augen aus der Nähe sehen. Nach einer kurzen Wanderung von der Bushaltestelle zum Bienenhaus wurden sie vom Imker und Vereinsobmann Rudi Hörburger und seiner Frau Waltraud freudig begrüßt. 

Kinder sitzen in einem Klassenraum aus Holz und hören einem älteren Mann zu, der eine Präsentation hält. Der Raum hat helle Holzverkleidungen an Wänden, Decke und Boden und wirkt rustikal und gemütlich. Der Mann steht vor einer Wand mit Lehrpostern, die Tiere, Spuren und ökologische Informationen zeigen. Die Kinder sitzen teils an einem Holztisch, teils in Stuhlreihen, und wirken aufmerksam. Ein Fenster auf der linken Seite gibt den Blick frei auf grüne Bäume, was auf eine Lage im Wald hinweist.

Im Bienenhaus angekommen nahmen alle Kinder recht schnell auf den vorbereiteten Stühlen platz . Rudi erzählte den Kindern  anschaulich über das Leben der Biene und dem Kreislauf des Bienenjahrs. Er erklärte auch wie wichtig die Biene für die Natur ist und das es ohne Bienen viele Früchte, Gemüse und Blumen nicht mehr gäbe. Das wir viele Nahrungsmittel wie Äpfel nicht mehr im Supermarkt kaufen könnten, wenn die Bienen die Apfelblüten nicht  bestäuben würden.

Kinder sitzen in einem Klassenraum innerhalb einer Holzhütte und hören einem männlichen Erwachsenen zu, der einen rechteckigen Holzrahmen – vermutlich ein Imkerrähmchen – in den Händen hält und etwas über Bienen erklärt. Die Wände bestehen aus hellem Holz, und an der Wand hinter dem Vortragenden hängen Poster mit Diagrammen und Informationen über Honigbienen, darunter anatomische Darstellungen und Lebenszyklen. Die Kinder sitzen an Holztischen und wirken aufmerksam und interessiert.

Er erzählte Ihnen auch, das alle Bienen von einem Parasiten, der Varroamilbe, befallen sind und deshalb regelmäßig behandelt werden müssen, wie das Bienenvolk eine neue Königin heranzieht, welche Aufgaben Drohnen, Arbeiterinnen und Wächterbienen haben. Die Schüler folgten ganz interessiert den Erzählungen und stellten auch viele Fragen.

 

Danach gab es für alle ein Honigbrot aus der eigenen Imkerei zum verkosten. Allen Kindern hat der Honig so gut geschmeckt, das Waltraud Immer wieder neue Brote machen musste.

Kinder sitzen in einem Klassenraum innerhalb einer Holzhütte und hören aufmerksam zwei Erwachsenen zu. Eine Person trägt einen weißen Imkeranzug und scheint eine Präsentation über Bienen zu halten. Die andere Person hält ein Tablett mit Materialien oder Anschauungsobjekten. An der Wand hängen Poster mit verschiedenen Insekten, darunter auch Bienen, die das Thema des Unterrichts unterstützen. Die Kinder sitzen in Reihen auf Holzstühlen, und die warme Holzoptik des Raums schafft eine einladende Lernatmosphäre.

Nach der guten Honigbrotjause gingen die Kinder unter Anleitung von Rudi Hörburger zu den Bienenstöcken. Dort war ein Bienenkasten geöffnet mit einer Glasplatte versehen, sodaß die Schüler in den Bienenstock hineinschauen konnten. 

Anfangs waren einige Kinder etwas vorsichtig und  kamen den Bienenstöcken nicht zu nahe da sie nicht von einer Biene gestochen werden wollten. Doch nach kurzer Zeit haben die Schüler gemerkt das die Bienen ganz friedlich sind und keine Gefahr von ihnen ausgeht. Rudi nahm sogar eine Zarge voll mit Bienen aus dem Bienenstock heraus. (Eine Zarge ist ein ein viereckiger Rahmen aus Holz in dem sich die Bienenwabe befindet.) 

Zum Schluss machten die Schulklassen noch ein gemeinsames Picknick um dann wieder zur nächsten Bushaltestelle zu wandern. 

 

Kinder und ein Erwachsener stehen im Freien um einen kleinen Tisch oder Schrank vor einem Holzgebäude. Die Kinder tragen Outdoor-Kleidung und Rucksäcke, was auf einen Ausflug oder eine naturpädagogische Aktivität hinweist. Auf dem Tisch liegen zwei runde Tabletts, eines davon enthält vermutlich eine Wabe oder ein imkerbezogenes Objekt. Der Erwachsene erklärt oder demonstriert etwas, vermutlich zum Thema Bienen oder Natur. Die Umgebung ist bewaldet und sonnig, mit natürlichem Licht und Bäumen im Hintergrund.
Eine Gruppe von Kindern steht um eine große Holzkiste mit geöffnetem Deckel, die sich neben einer Holzhütte in einem bewaldeten Gebiet befindet. Die Kinder nehmen offenbar an einer Outdoor-Aktivität teil und betrachten neugierig den Inhalt der Kiste. Die Umgebung ist sonnig und grün, mit Bäumen und Pflanzen, was auf eine natürliche Lernumgebung hinweist. Die Holzkiste enthält Fächer und ein kleines Schild, was auf eine organisierte Präsentation oder Lagerung hindeutet.
Kinder stehen um eine hölzerne Konstruktion im Freien, begleitet von einem Erwachsenen in einem weißen Anzug, der wie ein Imkeranzug aussieht. Die Kinder betrachten aufmerksam einen runden Gegenstand auf der Holzfläche, möglicherweise im Rahmen einer naturpädagogischen Aktivität zum Thema Bienen oder Honig. Die Szene spielt sich in einem sonnigen, bewaldeten Gebiet ab, umgeben von Bäumen und natürlichem Licht.
Eine Gruppe von Kindern steht vor einer kleinen Holzhütte mit schrägem Ziegeldach und großen Glastüren, mitten in einem bewaldeten Gebiet. Die Kinder scheinen an einer Aktivität teilzunehmen und betrachten etwas nahe dem Eingang der Hütte. Einige tragen Rucksäcke, was auf einen Ausflug oder eine Exkursion hindeutet. Rechts neben der Hütte befindet sich ein überdachtes Regal mit Büchern oder Materialien. Die Umgebung ist grün und natürlich, mit Gras, blühenden Pflanzen und Bäumen.

Für alle war das ein aufregendes Erlebnis, da die meisten von Ihnen einem Bienenstock noch nicht so nahe gekommen sind und schon gar in einen Bienenstock  hineingeschaut haben.

Ein Holztisch mit verschiedenen Produkten aus der Imkerei. Links befindet sich ein Holzrahmen mit einer Wabenplatte, in der Mitte ein großer gelber Block aus Bienenwachs. Daneben liegt ein Plastikbeutel mit zwei dunklen, strukturierten Stücken – vermutlich Propolis oder Pollensticks. Rechts stehen drei Glasgefäße mit Metalldeckeln, gefüllt mit getrockneten Kräutern, Propolis oder Blütenpollen, sowie eine kleine dunkle Flasche mit Pipette. Am rechten Rand liegen einige Papierblätter und ein grünes Blatt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner