Gemeinsam mit den Schülern der Schulen, Grundschule Bodensee aus Friedrichshafen und der Volksschule Alberschwende Dreßlen, haben wir die Bienen am Bienenstand beobachtet.
Schon im Unterricht haben die Kinder viel über Bienen gelernt, doch nun wollten sie das, was sie bisher gehört und gelesen haben auch mit den eigenen Augen aus der Nähe sehen. Nach einer kurzen Wanderung von der Bushaltestelle zum Bienenhaus wurden sie vom Imker und Vereinsobmann Rudi Hörburger und seiner Frau Waltraud freudig begrüßt.
Im Bienenhaus angekommen nahmen alle Kinder recht schnell auf den vorbereiteten Stühlen platz . Rudi erzählte den Kindern anschaulich über das Leben der Biene und dem Kreislauf des Bienenjahrs. Er erklärte auch wie wichtig die Biene für die Natur ist und das es ohne Bienen viele Früchte, Gemüse und Blumen nicht mehr gäbe. Das wir viele Nahrungsmittel wie Äpfel nicht mehr im Supermarkt kaufen könnten, wenn die Bienen die Apfelblüten nicht bestäuben würden.
Er erzählte Ihnen auch, das alle Bienen von einem Parasiten, der Varroamilbe, befallen sind und deshalb regelmäßig behandelt werden müssen, wie das Bienenvolk eine neue Königin heranzieht, welche Aufgaben Drohnen, Arbeiterinnen und Wächterbienen haben. Die Schüler folgten ganz interessiert den Erzählungen und stellten auch viele Fragen.
Danach gab es für alle ein Honigbrot aus der eigenen Imkerei zum verkosten. Allen Kindern hat der Honig so gut geschmeckt, das Waltraud Immer wieder neue Brote machen musste.
Nach der guten Honigbrotjause gingen die Kinder unter Anleitung von Rudi Hörburger zu den Bienenstöcken. Dort war ein Bienenkasten geöffnet mit einer Glasplatte versehen, sodaß die Schüler in den Bienenstock hineinschauen konnten.
Anfangs waren einige Kinder etwas vorsichtig und kamen den Bienenstöcken nicht zu nahe da sie nicht von einer Biene gestochen werden wollten. Doch nach kurzer Zeit haben die Schüler gemerkt das die Bienen ganz friedlich sind und keine Gefahr von ihnen ausgeht. Rudi nahm sogar eine Zarge voll mit Bienen aus dem Bienenstock heraus. (Eine Zarge ist ein ein viereckiger Rahmen aus Holz in dem sich die Bienenwabe befindet.)
Zum Schluss machten die Schulklassen noch ein gemeinsames Picknick um dann wieder zur nächsten Bushaltestelle zu wandern.
Für alle war das ein aufregendes Erlebnis, da die meisten von Ihnen einem Bienenstock noch nicht so nahe gekommen sind und schon gar in einen Bienenstock hineingeschaut haben.
Bienenzuchtverein Krumbach © alle rechte vorbehalten